Lebendiges Kulturerbe: Inspiration für eine zukunftsfähige Lebensweise
- Deutsch
- Italiano
Lebendiges Kulturerbe: Inspiration für eine zukunftsfähige Lebensweise
Projektabschluss: Ein Forschungsteam unter der Leitung von Eurac Research erfasste Praktiken und Beispiele für lebendiges Kulturerbe im italienisch-schweizerischen Grenzgebiet und macht auf das Potential des wertvollen Erbes aufmerksam
pm_livingich_de_ok.docx
cs_nov_custodi_ricchezza_it_ok.docx
DOWNLOAD PRESS KIT
Eine der letzten drei Handwebereien in der Schweiz, die kurz vor dem Aus steht, rafft sich noch einmal auf, überarbeitet ihr Sortiment und ihr Marketing und schafft es schlussendlich, im von Abwanderung geprägten Val Müstair den Menschen mit qualitätsvollen Arbeitsplätzen wieder eine Perspektive zu bieten. Oder die Palabirne im Obervinschgau, einst Grundnahrungsmittel, die heute immer noch – bekannt und beliebt in gedörrter Form, als Birnenbrand destilliert oder als Palabirnenbrot – verschiedene Gruppen im Tal in ihrem Interesse für die jahrhundertealte Birnensorte vereint und gleichzeitig lokale Identität schafft. Dies sind nur zwei von 25 Beispielen für lebendiges Kulturerbe, die ein Forschungsteam unter der Leitung von Eurac Research im Projekt „Living Intangible Cultural Heritage“ im italienisch-schweizerischen Grenzgebiet erfasst hat. Ziel war es, Bewusstsein für die Vielfalt und den Reichtum dieses kulturellen Erbes zu schaffen. Die Abschlussveranstaltung mit allen Projektpartnern fand am Freitag, 25.11.22 in Glurns statt.
Für die Leute selbst, die jahrhundertealtes Wissen und überlieferte Praktiken erhalten und weitergeben, ist es teilweise „einfach nur“ Teil ihres Alltags, wie Ricarda Schmidt von Eurac Research, die Leiterin des Projekts erzählt. „Es hat bislang noch niemand zu ihnen gesagt, dass das, was sie tun, ein lebendiges kulturelles Erbe ist, an dessen Bewahrung und Weitergabe ein gesamtgesellschaftliches Interesse besteht oder bestehen sollte“, so Schmidt. Hier setzt das Projekt an: Eine Wanderausstellung, die 26 der im Projekt erfassten „Hüter der Vielfalt“ porträtiert und im Vinschgau und in der Schweiz zu sehen war (bis 16. Dezember 2022 noch in Bozen), hat das lebendige Kulturerbe der Region sichtbar gemacht und eine Grundlage für regen Austausch und die Wertschätzung des überlieferten Wissens, der Bräuche und Praktiken geschaffen. Am Beispiel der Palabirne begleitete die Forscherin im Rahmen des Projekts einen ganzen Entwicklungsprozess, der neue Perspektiven schaffen soll – gemeinsam mit unterschiedlichen Interessengruppen: dem Palabirnkomitee, der Bürgergenossenschaft Obervinschgau, Baumbesitzern, Bäckereien, Schnapsbrennereien, Vermarktern und Verarbeitern. Denn der Fortbestand der alten und für den Vinschgau so charakteristischen Birnensorte ist dadurch gefährdet, dass der aktuelle Baumbestand stark überaltert ist und kaum neue Bäume gepflanzt wurden. Der Grund dafür ist, dass die Pflege des Baumes aufwändig ist – er muss regelmäßig geschnitten werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Die jährliche Ernte ist ebenfalls schwierig und meist nur mit einer Hebebühne zu bewältigen, da die Palabirnbäume bis zu 20 Meter hoch sind. Hinzu kommt, dass die Birne selbst nicht lange halt- und lagerbar ist. Dennoch können sich viele Obervinschgerinnen und Obervinschger einen Vinschgau ohne Palabirnbäume nicht vorstellen. Im regen Austausch, der auch über die Grenzen des Vinschgau in die Schweiz und bis nach Deutschland geführt wurde, wurden neue Ideen entwickelt. Im Ergebnis soll nun eine Baumschule auf einem Gelände zwischen Glurns und Lichtenberg eingerichtet werden, wo hundert Palabirn-Setzlinge – Stecklinge aus alten Bäumen – neu aufgezogen werden. In Bezug auf die alte Tradition, nach der anlässlich der Geburt eines Kindes ein Palabirnbaum gepflanzt wurde, sollen die Bäume dann an Großeltern und ihre Enkel abgegeben werden. „Die emotionale Komponente ist wichtig. Denn einen Baum, den man mit seinem Opa oder seiner Oma gepflanzt hat, reißt man nicht so einfach wieder heraus“, unterstreicht Schmidt. „Der Wert dieser Birne ist sehr viel mehr als nur ein monetärer, die Palabirne hat mit lokaler Identität und dem Alleinstellungsmerkmal einer Region zu tun – und als solche hat sie genau wie alle anderen Beispiele von lebendigem Kulturerbe ein enormes Potential, was wir mit diesem Projekt deutlich machen wollten.“ Projektpartner im Interreg Italien-Schweiz-Projekt „Living Intangible Cultural Heritage“ sind neben Eurac Research die Region Lombardei, die Region Aostatal und Polo Poschiavo.
Die Ausstellung „Hüter der Vielfalt“ kann noch bis 16. Dezember 2022 im Forschungszentrum Eurac Research in der Drususallee 1 in Bozen besucht werden. Die gleichnamige Publikation zur Ausstellung wird voraussichtlich im Februar 2023 erhältlich sein.
Porträts und Interviews mit den „Hütern der Vielfalt“ finden sich auch online unter dem folgenden Link: https://www.eurac.edu/de/blogs/tags/hueter-der-vielfalt
Download
lebendiges-kulturerbe-inspiration-fur-eine-zukunftsfahige-lebensweise.zip
NUTZUNGSRECHTE
Das gesamte Material auf dieser Seite steht der Presse für die Berichterstattung über unser Forschungszentrum zur Verfügung unter der Bedingung, dass die Quelle deutlich angegeben wird und beim Veröffentlichen auf den Inhalt der entsprechenden Pressemitteilungen Bezug genommen wird. Das Material darf nur für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet und nicht weiterverkauft oder an Dritte weitergegeben werden.
kontakt
Communication
T +39 0471 055 037 laura.defranceschi@eurac.edu
Eurac Research
Drususallee 1/Viale Druso 1
39100 Bozen/Bolzano