Institutes & Centers

Center for Advanced Studies - News & Events - Zukunftsdenken schärft Bewusstsein für die Gegenwart

24 Januar 20

Zukunftsdenken schärft Bewusstsein für die Gegenwart

Expertinnen und Experten der UNESCO und OECD analysieren globale Zukunftstrends

  • Deutsch
  • English
  • Italiano
Im Bild von links: Ingrid Kofler, Mirjam Gruber, Hanns-Fred Rathenow, Epaminondas Christophilopoulos, Riel Miller, Nicola Brandt, Roland Benedikter, Yves Leterme, Barbara Ischinger, Sergio Arzeni, Edgar Göll, Andrea Billi, Roland Psenner und Harald Pechlaner© Eurac Research | vvm

Der Mensch verfügt über eine ungeheure Vorstellungskraft. Meist sind Zukunftsszenarien jedoch weniger mit Hoffnungen, als vielmehr mit Ängsten verbunden. Gleichzeitig hat unser Zukunftsdenken unmittelbare Konsequenzen für unsere Gegenwart. Die Fähigkeit, die Zukunft zu verstehen und vorwegzunehmen - die sogenannte Futures Literacy - ist deshalb ein wichtiges Bildungsthema. Sie ist notwendig, um Ängsten entgegenzuwirken. Auf Einladung des Center for Advanced Studies von Eurac Research diskutierten Fachleute aus UNESCO und OECD über die Welt, wie sie heute vor uns liegt und welche Entwicklungen uns erwarten.

„Wir müssen uns die ungeheure Phantasie, die in uns liegt zu Nutze machen", betonte Riel Miller, Leiter der UNESCO Futures Literacy anlässlich der Tagung „Wer erklärt uns die heutige Welt? UNESCO und OECD geben Antworten." Die Welt ist in den vergangenen Jahren unübersichtlicher und komplexer geworden. Die heute führenden Unternehmen der Welt waren vor 15 Jahren noch nicht existent und wer hätte noch vor 10 Jahren daran geglaubt, dass Donald Trump US-Präsident werden könnte? Um unsere Welt zu gestalten, müssen wir ihre wichtigsten Kräfte und Mechanismen möglichst ganzheitlich verstehen – und in die Zukunft projizieren. Demzufolge ist Futures Literacy eine Fähigkeit, eine Kompetenz, die wir uns – glaubt man den Ausführungen der namhaften Expertinnen und Experten - schnellstens zu eigen machen sollten.

1 - 5

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

Zusammenbruch des Eurozentrismus

„Europa zeichnet sich durch seine fantastische Lebensqualität aus, was aber seine geopolitische Macht, das wirtschaftliche Gewicht und die demographische Entwicklung anbelangt, sind wir zwar nicht unwichtig – haben aber deutlich an Einfluss verloren", machte Yves Leterme in seinem Abendvortrag deutlich. Noch vor 50 Jahren lebten 20 Prozent der Weltbevölkerung in Europa – heute sind es nur noch 9 Prozent. „Europa muss sich bewusst werden, dass es nur eine Halbinsel des riesigen eurasischen Kontinents mit ganzen 4 Milliarden Menschen ist. Es wird sich anstrengen müssen, weiterhin Teil derer zu sein, die die Welt der Zukunft gestalten", unterstrich der ehemalige belgische Premierminister und stellvertretende OECD-Generalsekretär. Multilaterale und internationale Institutionen stünden genauso unter Druck, wie die Politik, die in einer nie zuvor dagewesenen Geschwindigkeit auf öffentliche Debatten reagieren muss. Zentrales Themen bliebe auch weiterhin die Wirtschaftspolitik. Vorrangiges Ziel müsse die Beseitigung der Ungleichheit sein. Der Reichtum eines Staates dürfe nicht nur einigen Wenigen zugutekommen. Nicht zuletzt nannte Leterme den Klimawandel als maßgeblichen Punkt auf der Agenda der Zukunft.

1 - 2

Yves Leterme© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

In der Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Pawel Karolewski und Andrea Billi, Direktor von Sapienza Innovazione, wurde außerdem der populistische Nationalismus angesprochen. Demokratien verändern sich - vor allem durch Eingriffe in die Rechtsstaatlichkeit. Beispiele sind die illiberalen Demokratien in Polen und Ungarn. Auch darauf müssen internationale Organisationen reagieren und ihre Ziele und Instrumente dementsprechend anpassen.

China auf der Überholspur

China, Nordafrika, der Nahe Osten: Europa müsse sich in vielerlei Hinsicht stärker mit diesen Ländern auseinandersetzen, wie die Experten Edgar Göll vom Institut für Zukunftsstudien und Barbara Ischinger, ehemalige Direktorin für Bildung und Kompetenzen (PISA) unterstrichen. „Innerhalb des Jahres 2020 werden in China etwa 20 Millionen Studenten ihr Studium abgeschlossen haben. In Europa werden es 3,2 Millionen sein", sagte Ischinger. China sei außerdem auf dem besten Weg, das zweitbeliebteste Land bei internationalen Studenten zu werden und damit Großbritannien zu überholen. „Erst kürzlich wurde an einer chinesischen Universität ein Institut für Künstliche Intelligenz gegründet für das 2000 Experten angeheuert wurden. China legt ein Tempo vor, dem die EU erst nachkommen muss – auch was die Bildung anbelangt." Dazu gehöre laut Hanns-Fred-Rathenow ein Unterricht, der auf die unmittelbare Wirklichkeit reagiert. Fachunterricht spiele noch immer eine entscheidende Rolle, was junge Menschen aber bräuchten, seien Transdisziplinarität und Gestaltungsfähigkeit, betonte der Professor für historisch-politische Bildung. Diese Gestaltungsfähigkeit und die Möglichkeiten, sich einzubringen müssen jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen gelten.

Nicola Brandt, die Leiterin des OECD Berlin Centres sprach in diesem Zusammenhang über Gleichberechtigung als Kernthema der Politik. „Studien zeigen, dass Frauen in allen Ländern der Welt mehr Stunden am Tag arbeiten als Männer, ein Großteil dieser Arbeit aber unbezahlt ist“, erklärte Brandt. Vor allem die sogenannte Care-Arbeit müsse von Männern und Frauen gleichermaßen getragen werden. Doch nicht nur die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auch Ungleichheiten zwischen städtischem und ländlichem Raum – etwa, was Bildung, Transport oder Infrastruktur anbelangt, sprach die Volkswirtin an.

1 - 3

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

© Eurac Research - vvm

Südtirol als Laboratorium für Futures Literacy

Epaminondas Christophilopoulos, UNESCO Chair für Zukunftsforschung unterstrich, dass nicht technische Kompetenzen, sondern sogenannte Meta-Skills und Verhaltenskompetenzen zukünftig im Vordergrund stehen werden. Darauf müssen das Bildungssystem aber auch die Unternehmen reagieren, wie Sergio Arzeni, der Präsident des Internationalen Netzwerkes für kleine und mittlere Unternehmen hervorhob. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, seien größere Investitionen in Humankapital, in Aus- und Weiterbildung unabdingbar.

Roland Benedikter, Co-Leiter des Center for Advanced Studies schlug in diesem Zusammenhang ein eigenes Schulfach für Zukunftsbildung vor. Südtirol könne in Zeiten der Re-Globalisierung als Laboratorium für Zukunftsbildung zu einer Vorbildregion in Europa werden.

Die Präsentation zum Download

Nicola Brandt und Barbara Ischinger zu Gast im Treffpunkt auf Rai Südtirol

Helft den Lehrern!
Barbara Ischinger im Gespräch mit Wolfgang Mayr im Treffpunkt auf Rai Südtirol:
http://www.raibz.rai.it/de/index.php?media=Pra1579868100

Wohin geht die Reise?
Nicola Brandt im Gespräch mit Wolfgang Mayr im Treffpunkt auf Rai Südtirol:
http://www.raibz.rai.it/de/index.php?media=Pra1580213700

Other News & Events

1 - 10