Institut für Regionalentwicklung - Human - Environmental Interactions - News & Events - LIFEstockProtect Konferenz 2024
LIFEstockProtect Konferenz 2024
Salerner Herdenschutztage 2024
- Deutsch
- English
- Italiano
- Date: 24-25.10.2024
- Place: Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern, Salernstr. 26, 39040 Vahrn, IT
- Info:
Die Registrierung ist leider geschlossen.
Bei den Vorträgen und Workshops am 24. und 25. Oktober im Saal wird es eine deutsch-italienisch-englische Simultanübersetzung geben.
Die Salerner Herdenschutztage stellen die Hirtinnen und Hirten und ihre Arbeit mit verschiedenen Nutztieren in den Mittelpunkt. Es werden Aspekte wie Berufsanforderungen, Tiergesundheit oder der Einsatz von Herdenschutzmaßnahmen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei beim Thema Herdenschutzhunde, die Anforderungen zur Aufzucht und zur Haltung und ihre Arbeitsweise im Gelände. Abgerundet wird das Programm mit Erfahrungsberichten zum geführten Weidegang, Vertragsnaturschutz und einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Weidetierhaltung.
Die Konferenz bietet Vorträge, Informationsstände und praktische Vorführungen im Gelände für alle Interessierten an, die sich in Sachen Hirtenwesen, Herdenschutzhunde und Vertragsnaturschutz informieren und nachfragen wollen.
Wichtig sind der Erfahrungsaustausch und die Berichte der Teilnehmenden, die sich untereinander vernetzen und ihr Wissen weitergeben. Alle Vortragenden kommen selbst aus der Praxis, führen einen Betrieb oder halten selbst Tiere.
Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, an der Ausstellungseröffnung "Gras und Zähne - al pascolo - may safely graze" LIFEstockProtect Ausstellung - mostra - exhibition" im Naturmuseum Südtirol teilzunehmen. Diese findet am 25.10 abends in Bozen statt, ein kostenloser Shuttle service wird allen Teilnehmern von Salern nach Bozen zur Verfügung gestellt.
Die Übersicht zum Programm finden Sie hier zum Download. Es handelt sich um das vorläufige Programm, Änderungen vorbehalten.
Programmdetails: Donnerstag, 24.10.24
Es handelt sich hier um das vorläufige Programm, Änderungen vorbehalten.
Anmeldung
Eröffnung - Projektvorstellung - Vorstellung Konferenz
Martin Unterer - Direktor Landwirtschaftliche Fachschule Salern
Walter Klingenbrunner - Obmann BIOAUSTRIA
Julia Stauder - Eurac Research
Wie kanns funktionieren? Good Practice Beispiele aus Österreich, Bayern & Südtirol
Tobias Windmaißer - Viehhalter Bayern
Daniel Paratscha & Sandra Hofer - Wanderschäfer Südtirol-Trentino
Michael Knollseisen – Viehhalter Österreich
Kaffeepause
Zukunftswerkstatt Vertragsnaturschutz - Biodiversität durch professionelle Beweidung
Stefan McAllister-Knöpfer – Obmann Verein Hirtenkultur AUT
Michael Kretzschmar - Umweltministerium Baden-Württemberg
Christiane Geiger - Berufsschäferin aus Bayern
Mittagspause
Ein neues Berufsbild muss her. Hirt:innen von heute erzählen
Erich Höchenberger - AG Weidekultur
Matthias Prieth – Hirte aus Südtirol
Maria Naynar - Hirtin und Sennerin aus Österreich
Tiergesundheit auf der Alm – Das Konzept der Tiroler Projektalmen
Christian Mader – Tiroler Tiergesundheitsdienst
Kaffeepause
Das Gesamtkonzept der Villnösser Brillenschafe
Günther Pernthaler – Vertreter der Villnösser Brillenschafzüchter, Südtirol
Herdenschutz im Wandel der Zeit - Zäune, Herdenschutzhunde und Landschaftspflege
Ortrun Humpert - Vorstandsmitglied "Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände" und Berufsschäferin
Programmdetails: Freitag, 25.10.24
Es handelt sich hier um das vorläufige Programm, Änderungen vorbehalten.
Anmeldung
Herdenschutzhunde – Wo stehen wir heute.
Jan Boner – Berater Herdenschutz/Hundewesen, Plantahof Graubünden
Herdenschutzhunde und Tourismus. Erfahrungen und Perspektiven
Stephan Kaufmann - Geschäftsführer Wanderwege Graubünden
Kaffeepause im Gelände neben praktischer Vorführung
Treffpunkt Messe
Vorführungen und Diskussionsrunden im Gelände: Herdenschutzhunde, Hütehunde, Zaunbaukurs, RAPPA-Zaunsystem, Ausstellung Zaunmaterial, Workshop “Feral Wool” UniBZ
Mittagspause
Erfahrungsberichte Herdenschutzhunde aus der Praxis
Astrid Summerer – Berufsschäferin aus Südtirol
Christiane Geiger - Berufsschäferin aus Bayern
GIS-basierte Planung von Herdenschutzmaßnahmen - kann das funktionieren?
Felix Knauer & Isabella Faffelberger - Veterinärmedizinische Universität Wien
Kaffeepause
Podiumsdiskussion: Zukunft Weidehaltung - zwischen Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ortrun Humpert – Vorstandsmitglied "Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände" und Berufsschäferin
Kaspar Schuler – Geschäftsführer CIPRA International
Siegfried Rinner – Direktor Südtiroler Bauernbund
Jan Boner – Berater Herdenschutz/Hundewesen, Plantahof Graubünden
Gregory Egger – apl Professor für Landschaftsökologie (KIT*) und Konsultant Naturraumplanung
Abschluss & Aperitiv
Abfahrt Bus nach Bozen.
Ausstellungseröffnung "Gras und Zähne - al pascolo - may safely graze" LIFEstockProtect Ausstellung - mostra - exhibition"
Shuttle Service - Informationen
Der Shuttle-Service ist den Teilnehmern vorbehalten, die sich bei der Anmeldung dafür vorgemerkt haben.
Donnerstag, 24.10.2024 08:15 Haupteingang Bahnhof Brixen - Fachschule Salern 17:40 Fachschule Salern - Haupteingang Bahnhof Brixen
Freitag, 25.10.2024 07:45 Haupteingang Bahnhof Brixen -Fachschule Salern 18:00 Fachschule Salern - Haupteingang Bahnhof Brixen
Freitag, 25.10.2024 zur Ausstellungseröffnung im Naturkundemuseum 18:00 Fachschule Salern – Naturkundemuseum Bozen 21:30 Naturkundemuseum Bozen - Bahnhof Brixen - Fachschule Salern
- Das Treffen findet direkt im Anschluss an die Vorträge in Salern am 24.10 von 17:00 bis 18:30 statt.
- Maximal 25 Personen, Anmeldung vor Ort. Weitere Details werden bei der Eröffnung der Konferenz bekanntgegeben
- Die Übersetzung wird von CIPRA-Mitarbeitern sichergestellt
- Geschlossene Gruppe, Teilnehmer werden direkt vom Organisationsteam eingeladen.
Rahmenprogramm
Hirt:innen-Netzwerke in den Alpen stärken: Nehmen Sie am CIPRA-Side-Event teil!
Datum: 24.10.24 | Uhrzeit: 17.00-18.30
CIPRA wird im Rahmen der LIFEstock Protect-Konferenz eine Nebenveranstaltung organisieren, die sich speziell an Hirt:innen in den Alpen richtet.
Das Treffen bietet die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten zur Sicherstellung der Wasser- und Futterversorgung in den Alpen während Trockenperioden auszutauschen. Außerdem werden Anpassungen verschiedener Weidesysteme in den Alpen an den Klimawandel diskutiert.
Der Fokus liegt auf den Erfahrungen der Hirt:innen sowie auf dem Austausch von Erkenntnissen und nützlichen Informationen.
Dieses Side-Event wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), der Payne-Smith Foundation, unaterra und der Temperatio Foundation unterstützt.
Gras und Zähne – al pascolo – may safely graze: Eröffnung der Ausstellung
25.10.2024 | 19 Uhr Naturmuseum Südtirol in Bozen
Im Anschluss an die Salerner Herdenschutztage sind alle herzlichst dazu eingeladen, an der Eröffnung der „Gras und Zähne“ Ausstellung im Naturmuseum Südtirol teilzunehmen. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes LIFEstockProtect realisiert. Ein kostenloser Bustransfer wird alle Interessierten von Salern nach Bozen und retour zur Verfügung gestellt – bitte bei Interesse dies bei der Anmeldung zur Konferenz angeben.
Beschreibung der Ausstellung:
Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.
Regionaler Workshop - „Rückkehr des Wolfs nach Südtirol – Lösungsstrategien für die Zukunft“
Datum: 24.10 | Uhrzeit: 09.00 - 13.00
Eurac Research organisiert im Rahmen der Salerner Herdenschutztage an der Landwirtschaftlichen Fachschule Salern einen regionalen Workshop zum Thema „Rückkehr des Wolfs nach Südtirol – Lösungsstrategien für die Zukunft“. Ziel des halbtägigen Workshops ist es, Möglichkeiten und Perspektiven eines regionalen Stakeholderprozesses in Südtirol mit Interessenvertreter:innen und Entscheidungsträger:innen sowohl auf lokaler wie EU-Ebene zu diskutieren. Der Workshop wird von der EU-Plattform zur Koexistenz von Mensch und Großraubtieren unterstützt und deren Mitglieder wurden bereits eingeladen, an der Veranstaltung vor Ort teilzunehmen. Die Organisation übernimmt Eurac Research zusammen mit adelphi consult GmbH, die thematisch vergleichbare Stakeholderprozesse in anderen EU-Ländern im Auftrag der EU-Kommission erfolgreich begleitet haben.
Die Unterstützung wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Dienstleistungsvertrags Nr. 09.0201/2023/907799/SER/ENV.D.3 bereitgestellt. Der Inhalt gibt nicht unbedingt die offizielle Ansicht der Europäischen Kommission wieder. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein Blick auf 2035. Ein Workshop, um sich gemeinsam die Zukunft der Wolle in Südtirol und darüber hinaus vorzustellen.
Datum: 25.10 | Uhrzeit: 10.00 - 12.00
Beschreibung der Veranstaltung: Im Rahmen des Forschungsprojekts Feral Wool lädt der Workshop „Ein Blick auf 2035“ eine vielfältige Gruppe von Akteur – darunter Politiker:innen, Hirt:innen, Landwirt:innen und Wissenschaftler:innen – ein, sich gemeinsam die Zukunft der Wolle in Südtirol und darüber hinaus vorzustellen und zu gestalten. Durch diesen ko-kreativen Prozess soll der Workshop neue Visionen und Erzählungen entwickeln, die dabei helfen, neue Verbindungen und alternative Praktiken für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft der Wolle zu schaffen. Der Workshop „Ein Blick auf 2035“ ist Teil des Forschungsprojekts Feral Wool, im Rahmen der Aktivitäten von Spoke 1 des PNRR-iNEST-Projekts am Kompetenzzentrum für Innovationsökosysteme im Berggebiet der Freien Universität Bozen-Bolzano. Es erforscht lokale Wolle, Wollhandwerk und deren Ökosystem in Südtirol, um alternative Zukunftserzählungen für eine achtsame und multispezielle Zukunft zu regenerieren und zu gestalten.
Forschungsteam: Seçil Uğur Yavuz, Freie Universität Bozen-Bolzano Merve Bektaş, Freie Universität Bozen-Bolzano Camilo Ayala Garcia, Freie Universität Bozen-Bolzano
Kontakt: merve.bektas@unibz.it
Sprache des Workshops: Englisch/Italienisch