Eurac ResearchPress KIT

Who we are photo + video + logo

PRESS

27 April 21


Eurac Research: Eine Woche im Zeichen der Globalisierung

Das Forschungszentrum organisiert eine Webinar-Serie und erörtert mit internationalen Fachleuten, wie Globalisierung neu verstanden werden kann

Globalisierung gilt als der Schlüsselbegriff für die Welt, in der wir heute leben. Um aber ihre Dynamiken zu begreifen, brauchen wir eine erweiterte Perspektive. „Globalisierung verstehen“ ist der Titel einer Webinar-Reihe des Center for Advanced Studies in der Woche vom 3. bis 7. Mai. Fachleute aus sechs Nationen werfen in Mittags- und Abendseminaren einen interdisziplinären Blick auf den aktuellen Stand der Globalisierung – unter ihnen auch Manfred B. Steger, einer der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Global Studies.

eine-woche-im-zeichen-der-globalisierung.zip

07 April 21


Welt-Parkinson-Tag am 11. April: Die Forschung setzt auf Früherkennung

Ein Dossier von Eurac Research beschreibt den aktuellen Stand von Diagnostik und Behandlung und erklärt, wie die Krankheit in Südtirol erforscht wird

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die bei Menschen über 60 Jahren häufiger auftritt – ihre Verbreitung wird in den alternden westlichen Gesellschaften deshalb aller Voraussicht nach zunehmen. Auch in Südtirol ist ein Prozent der über 60-Jährigen betroffen. Männer erkranken etwa doppelt so häufig wie Frauen. Die Krankheit wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts ausführlich beschrieben; bis heute gibt es keine Behandlung, die ihr Fortschreiten aufzuhalten vermag. Die Forschung konzentriert sich auf die Mechanismen bei der Entstehung der Krankheit, um sie so früh wie möglich diagnostizieren zu können. Die Genetikerin Irene Pichler und der Neurowissenschaftler Mattia Volta stellen die neuesten Forschungsergebnisse, veranschaulicht durch Videoanimationen und Bilder, in einem Dossier im Online-Magazin von Eurac Research vor.

welt-parkinson-tag-die-forschung-setzt-auf-frueherkennung.zip

06 April 21


Leere Kassen nach Corona: Sind die öffentlichen Haushalte noch zu retten?

Eurac Research organisiert eine Online-Konferenz. Unter anderem nimmt Carlo Cottarelli als Redner teil, ehemaliger Sonderkommissar für die Überprüfung der öffentlichen Ausgaben in Italien.

Um die Thematik rund um die öffentlichen Ausgaben zu vertiefen, wird ein Vergleich zwischen Italien, Deutschland und Österreich gezogen. Mit welchen Strategien begegnen die drei Länder der Wirtschaftskrise, die der Gesundheitsnotstand mit sich bringt? Müssen sich die Staaten stärker verschulden? Diese und weitere Fragen werden in der Online-Konferenz diskutiert, die vom Institut für Public Management von Eurac Research organisiert wurde. Sie findet am Donnerstag, 8. April 2021 von 17 bis 18.30 Uhr statt.

oeffentliche-haushalte-nach-corona-noch-zu-retten.zip

18 März 21


Weniger weiß: Erstmals zeigt eine Studie für die gesamten Alpen, wie die Schneebedeckung seit 1971 zurückging

Im Winter liegt vor allem unterhalb 2000 Metern weniger Schnee, im Frühling in allen Höhenlagen und Regionen

Bisherige Untersuchungen beschränkten sich auf einzelne Regionen oder Staaten und fußten auf den Daten von ein paar Dutzend, höchstens ein paar Hundert Messstationen. Koordiniert von Eurac Research wurden nun erstmals die Daten aller verfügbaren Messstationen, über 2000, in Italien, Österreich, Slowenien, Deutschland, der Schweiz und Frankreich gesammelt und nach einheitlicher Methode ausgewertet. Die in der renommierten Zeitschrift *The Cryosphere* veröffentlichten Ergebnisse zeichnen ein zuverlässiges Bild der Entwicklung bis auf 2000 Meter Höhe; in höheren Lagen gibt es zu wenige Messtationen, um gesicherte Aussagen für den gesamten Alpenbogen zu treffen. Der homogene, fünf Jahrzehnte umfassende Datensatz, geschaffen durch die Zusammenarbeit von über 30 Wissenschaftlern aus allen Alpenstaaten, ist von großem Wert für künftige Studien, etwa zum Klimawandel.

Media Files

1
1
1

weniger-schnee-fuer-die-gesamten-alpen.zip

17 März 21


Wie reagieren Glaubensgemeinschaften auf den Covid-19-Notstand?

Eurac Research und die Diözese Bozen-Brixen laden zu Online-Tagung rund um die digitale Seelsorge und stellen dazu eine aktuelle, in Südtirol durchgeführte Studie vor

Seit Jahrtausenden bieten Religion und Spiritualität in unsicheren Zeiten Halt und Zuflucht. Doch wie soll inmitten der Covid-19-Pandemie und bei Einhaltung sozialer Distanz auf religiöse Angebote zugegriffen werden. Die neuen Medien und das Internet bieten unkonventionelle Wege der digitalen Seelsorge. Wie die Kirchen das Potenzial der neuen Technologien voll ausschöpfen und mit der zunehmenden Digitalisierung umgehen können, ist Thema einer international besetzten Tagung von Eurac Research in Zusammenarbeit mit der Diözese Bozen Brixen am 23. März 2021 auf der Plattform Zoom. Beginn ist um 14 Uhr.

glaubensgemeinschaften-covid-19-notstand.zip

08 März 21


In Bozen entwickelte Software hat die genetische Forschung weltweit revolutioniert

Software, die Forscher von Eurac Research und Medizin Uni Innsbruck entwickelt haben, ist nun Standard-Technologie für große internationale Forschungskonsortien, um genetische Ursachen von Krankheiten zu untersuchen

Das Genom eines einzelnen Menschen vollständig zu sequenzieren ist aufwändig und kostet rund 1.000 Euro. Mit der Technologie, die ein Forscherteam von Eurac Research und Medizin Uni Innsbruck entwickelt hat, reicht es, nur einen Teil des Genoms zu sequenzieren – der Rest wird von der Software „aufgefüllt“ beziehungsweise hochgerechnet. Die Kosten verringern sich um das 50-100fache, und die genetischen Daten einer Vielzahl von Menschen können so viel schneller untersucht werden. Die 2012 in Bozen entwickelte Methode wurde nun verfeinert, mit einer enormen Datenbank verknüpft und der Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich gemacht. Die weltweit größte Sequenzier-Studie zu genetischen Risikofaktoren von Krankheiten, deren Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin Nature publiziert wurden, griff auf die Software zurück.

entwickelte-software-hat-die-genetische-forschung-revolutioniert.zip

03 März 21


Schnee: Die Entwicklungen in Südtirol und den Alpen und wie sie sich auswirken

Ein Dossier von Eurac Research fasst den Stand der Forschung zusammen

Der zu Ende gehende Winter war ungewöhnlich schneereich, im Dezember und Januar hat es südtirolweit viermal so viel geschneit und geregnet wie im langjährigen Durchschnitt. In Orten wie Sexten oder Pfelders lag der Schnee im Januar so hoch wie seit 40 Jahren nicht. Langfristige Studien aber zeigen: Im Mittel wird es künftig als Folge des Klimawandels weniger Schnee geben. Ein aktuelles Dossier von Eurac Research befasst sich mit Schnee in Südtirol und im Alpenraum aus Sicht der Wissenschaft. Welche Veränderungen sind schon eingetreten, welche noch zu erwarten? Wie wirken sie sich aus? Wie kann man sich anpassen?

schnee-die-entwicklungen-in-suedtirol-und-den-alpen-und-wie-sie-sich-auswirken.zip

15 Februar 21


Zwischen Skepsis und Solidarität – die Wahrnehmung des Tourismus in Südtirol

Repräsentative Umfrage von Eurac Research mit rund 1.000 Südtiroler Haushalten im Dezember zur Wahrnehmung des Tourismus in Zeiten der Pandemie liefert wichtige Daten für die Weichenstellung in der kommenden Saison

Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, dass sich die Bevölkerung in Südtirol mit dem Tourismus im Land noch stärker auseinandersetzt als in den Jahren zuvor. Eine Befragung von 1.007 Personen im Zuge einer repräsentativen Haushaltsbefragung von Eurac Research macht deutlich, dass die Menschen den Tourismus einerseits als Risiko sehen – 80 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass der Tourismus die Infektionszahlen im Land deutlich beeinflusst hat – andererseits, dass dem Tourismus eine besonders wichtige Rolle für die heimische Wirtschaft zugedacht und der Branche in dieser schwierigen Zeit auch Solidarität entgegengebracht wird. Die Daten, die im Dezember 2020 erhoben wurden, liefern wertvolle Hinweise, um die Weichen für die zukünftige Entwicklung des Tourismus im Land zu stellen.

wahrnehmung-des-tourismus-in-suedtirol-in-zeiten-der-pandemie.zip

04 Februar 21


Freiwilligenarbeit begünstigt gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Integration

Studie zum freiwilligen Engagement junger Menschen in sieben europäischen Gebieten: Eurac Research führt Teilstudie in Südtirol durch. Aus den Erfahrungen der Freiwilligen - junge Europäer und Jugendliche mit Migrationshintergrund - ist eine Ausstellung entstanden, die online besucht werden kann.

Laut Schätzungen sind weltweit eine Milliarde Menschen ehrenamtlich tätig. Die Bereitschaft unentgeltlich zu arbeiten gilt als Gradmesser für das Gemeinwohl in einer Gesellschaft. Hilft ehrenamtliches Engagement, sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen? Könnte Freiwilligenarbeit die Integration fördern und Jugendliche aus Europa und anderen Ländern zusammenbringen? Diese Fragen stellte sich ein Forscherteam im Rahmen des EU-Projekts VOLPOWER. Um Antworten darauf zu finden, entwarfen die Forscher Fragebögen und organisierten neue Freiwilligentätigkeiten für die Jugendlichen, die am Projekt teilnahmen.

Media Files

1
1
1

freiwilligenarbeit-ehrenamt-beguenstigt-integration-volpower.zip